Gebäudereinigung Bühl setzt auf eine ökologische Arbeitsweise
Der Beruf eines Gebäudereinigers ist durchaus komplex und nicht einfach mit ein bisschen "putzen" beschrieben. Das lässt sich am Beispiel von der Gebäudereinigung BLITZ BLANK in Baden - Baden aufzeigen: Die Leistungen des Reinigungsdienstleisters umfassen
Nutzen können Sie die vielfältigen Dienstleistungen von BLITZ BLANK Gebäudereinigung in Bühl, Baden-Baden, Rastatt, Gaggenau, Gernsbach, Kuppenheim, Iffezheim und Karlsruhe.
BLITZ BLANK Gebäudereinigung
Blütenfeldplatz 1-8
76532 Baden-Baden
T +49 (0) 7221 - 21 77 291
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Beruf des Gebäudereinigers
Der Beruf des Gebäudereinigers ist hierzulande ein anerkannter Ausbildungsberuf im Bereich Handwerk. Die betriebliche Ausbildung umfasst drei Jahre und wird mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung abgeschlossen.
Während der Ausbildung zum Gebäudereiniger werden zahlreiche Kenntnisse aus den unterschiedlichsten Bereichen vermittelt:
- Umweltschutz
- Chemie
- Materialkunde
- Bedienung von Reinigungsmaschinen
- Umgang mit Gerüsten und Arbeitsbühnen
- Grundreinigung und Beschichtung von Bodenbelägen
- Teppichshamponierung
- Glas- und Fassadenreinigung
- Unterhaltsreinigung
- Zwischenreinigungsverfahren
- Verkehrsmittelreinigung
- Desinfektionsmassnahmen
- vorbeugende Schädlingsbekämpfung
Umweltschutz in der Gebäudereinigung
Die Sorge um die Umwelt ist für viele Menschen durchaus zeitgemäß und nicht mehr nur das Anliegen von vereinzelten "ökos." BLITZ BLANK Gebäudereinigung Bühl setzt auf das Angebot einer ökologischen Gebäudereinigung und nutzt damit auch eine Marktchance; Denn das wachsende ökologische Bewusstsein wird mit Sicherheit auch die Nachfrage nach einer 'Bio - Reinigung' steigern. Zudem sind wohl demnächst auch gewisse gesetzliche Auflagen zu erwarten, welche dann eine ökologische Ausrichtung erfordern werden.
So ergeben sich zunehmend Chancen für Gebäudereiniger, diesen Markt zu erschliessen und sich darin erfolgreich zu etablieren. Von der Marketingseite her betrachtet, gibt es also genügend Argumente, mit dieser "neuen" Form der Gebäudereinigung Kunden zu gewinnen.
Dazu kommt dann noch der witschaftliche Aspekt: Denn bei einer konsequenten Umstellung und einer umfassenden ökologischen Herangehensweise, lassen sich sogar Sparpotentiale entwickeln.
Die umweltbewusste Reinigung und Pflege von Gebäuden wird also immer mehr zum wesentlichen Qualitätsmerkmal eines Reinigungsdienstleisters. Aus Gründen des Umwelt - und Gesundheitsschutzes werden schon immer mehr Änderungen der Arbeitsabläufe eingeführt. So verzichten beispielsweise die meisten Diensleister bereits weitestgehend auf stark ätzende Reinigungsmittel.
Der betriebliche Umweltschutz bringt also einige Vorteile mit sich:
- So leisten Sie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit;
- Wertvolle Ressourcen können eingespart und damit auch Kosten reduziert werden
- Wasser- und Luftbelastung können durch die Verwendung umweltschonender Reinigungsmittel reduziert werden
- Sie reduzieren das Gefährdungspotenzial an sich durch einen weitgehenden Verzicht auf Gefahrenstoffe
- Sie schaffen sich einen Wettbewerbsvorteil durch Imagegewinn
Erster Angriffspunkt: Die Reinigungsmittel
Im Hauptkern geht es beim Umweltschutz in der Gebäudereinigung um die Reinigungsmittel: In vielen von ihnen sind Mikroschadstoffe enthalten, die durch das Abwasser ins Öko - System gelangen und somit die Gesundheit von Tieren, Pflanzen und Menschen bedrohen.
Insbesondere Rückstände aus den Reinigungsmitteln von Tensiden, Phosphaten, Chloriden, Lösemitteln, Säuren und Alkalien belasten das Wasser.
Abgesehen davon haben viele konventionelle Reinigungsmittel reizende, ätzende oder allergene Wirkungen; Nicht selten lösen sie daher gesundheitsschädliche Reaktionen, vor allem der Schleimhäute und der Haut aus. Wer längere Zeit mit solchen Mitteln in Kontakt steht, läuft also zwangsläufig Gefahr, seine Gesundheit nachhaltig zu schädigen.
Um umweltbewusst zu reinigen, muss also als erstes der Einsatz chemischer Reinigungsmittel reduziert werden. Die bisher verwendeten konventionellen Produkte müssen durch ökologisch unbedenkliche ersetzt werden.
Umfassender Umweltschutz auch in der Gebäudereinigung Bühl
Eine umweltbewusste Reinigung und Pflege von Gebäuden und Anlagen sind für das Gebäudereinigerhandwerk heutzutage zu wesentlichen Qualitätsmerkmalen geworden. Wie im vorangegangenen Text bereits erwähnt, hat auch die Gebäudereinigung Bühl
aus Gründen des Umweltschutzes bereits immer mehr Änderungen der Arbeitsabläufe eingeführt und verzichten beispielsweise weitgehend auf stark ätzende Reinigungsmittel.
Man hat inzwischen erkannt, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit durchaus miteinander einhergehen können, ohne Einbußen in der Reinigungsqualität hinnehmen zu müssen.
Nutzen können Sie die vielfältigen Dienstleistungen von BLITZ BLANK Gebäudereinigung in Bühl, Baden-Baden, Rastatt, Gaggenau, Gernsbach, Kuppenheim, Iffezheim und Karlsruhe.
Zu den konkreten Maßnahmen für nachhaltigen Umweltschutz gehören im Bereich der Gebäudereinigung, neben den bereits erläuterten "umweltschonenden" Reinigungsmitteln, auch:
1. Müllreduzierung
2. Wasser- und Energieeinsparungen
3. die umweltfreundliche Entsorgung der Reinigungsmittel und -verpackungen
4. Dosierung der Reinigungsmittel auf umweltfreundliche Art und Weise.
1. Ein professionelles Müllmanagement
Eins zu allererst: Ein professionelles Müllmanagement muss immer individuell auf den jeweiligen Kunden zugeschnitten sein; "Das Eine" passgenaue Konzept gibt es hierfür nicht.
Privathaushalte brauchen beispielsweise andere Herangehensweisen als gewerbliche Kunden; oder für das Gewerbe braucht es wiederum andere Konzepte als für die Industrie.
Dabei sind die Maßnahmen, welche im Rahmen professionellen Müllmanagements getroffen werden können, vielfältig. Zu Beginn sollte jedoch immer eine umfassende Beratung des Kunden sowie aller an der Müllentstehung und Müllentsorgung beteiligten Parteien stehen. Indem nämlich der Sinn und Nutzen zur Müllreduzierung genau erläutert wird, steigert dies bei allen Beteiligten die Motivation zur selbigen. Der erste Erfolg ist, wenn klar geworden ist, das sich die Vermeidung, Aussortierung und Trennung von Abfall für alle lohnt.
Ganz konkret wird das umweltschonende Müllmanagement dann, wenn Müll vermieden wird, Wertstoffe aussortiert, Abfall getrennt und das Volumen des Restmülls schließlich verdichtet wird.
Aufgabe des Gebäudedienstleisters kann es dann auch sein, Wertstoffe und anderen zur Wiederaufbereitung aussortierten Abfall, zu den entsprechenden Wiederaufbereitungsstellen zu transportieren.
2. So werden Wasser und Energie eingespart
Schon bei der Neuanschaffung von Arbeitsgeräten, sollte hier beispielsweise auf einen geringen Wasserverbrauch geachtet werden.
Auch hat es sich inzwischen bewährt und durchgsetzt, hauptsächlich Mikrofasertücher ohne Reinigungsmittel einzusetzen. Diese werden lediglich mit nur wenig Wasser angefeuchtet und haben so schon eine beeindruckende Reinigungswirkung.
Klatschnass bedeutet nämlich nicht gleichzeit auch Blitzblank!
Zusätzlich kann mit der Auswahl von verbrauchsoptimierten Kraftfahrzeugen und einer effizienten Routenplanung der fahrzeugbedingte CO2-Ausstoß minimiert werden; Denn das Potential für Umweltschutz liegt eben nicht nur direkt vor Ort beim Kunden. Alte Fahrzeug sollten unbedingt durch neue spritsparende Modelle ersetzt werden, wenn auch der Einsatz von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen derzeit für viele Gebäudereinigungen leider noch nicht rentabel ist.
3. Umweltfreundliche Reinigungsmittel gibt es nicht...
Umweltverträgliche Reinigung bedeutet in erster Linie, möglichst umweltSCHONENDE Reinigungsmittel zu beschaffen, denn eins muss mal klar sein: Es gibt keine umweltFREUNDLICHEN Reinigungsmittel!
Reinigungsmittel enthalten je nach Anwendungszweck immer verschiedene chemische Inhaltsstoffe. Sowohl ihre Herstellung als auch ihre Entsorgung belasten die Umwelt; Deshalb sollten immer reinigungsmittelsparende Methoden eingesetzt werden wie im nächsten Abschnitt nochmal genauer erläutert wird.
Des weiteren sollte bereits beim Einkauf auf umweltfreundliche Verpackungen geachtet werden, um bei der Entsorgung die Abfallmengen so gering wie möglich zu halten.
4. ... Darum machts auch die Dosierung
In der Gebäudereinigung sollte also immer darauf geachtet werden, dass Reinigungschemie grundsätzlich richtig dosiert verwendet wird. Die präzise Dosierung der Mittel führt zu einem geringeren Verbrauch, weniger Kosten und schliesslich auch zu einer reduzierten Abwasserbelastung.
Ausserdem sichert eine Gebrauchstauglichkeit der Mittel die Vermeidung von überdosierungen, welche beispielsweise Wischspuren, Geruchsbelästigung oder Rutschgefahr zur Folge haben könnten.
Gebäudereinigung Rastatt unterliegt komplexen Bestimmungen zum Arbeitsschutz
In der Gebäudereinigung kommt dem Arbeitsschutz eine ganz besondere Bedeutung zu, denn die Gefahren, denen die Mitarbeiter in dieser Branche ausgesetzt sind, sind durchaus vielfältig.
Nicht nur die Gebäudereinigung in Rastatt birgt für ihre Angestellten einige Gefahren bei der täglichen Arbeit, auf die sich Reinigungsunternehmen wie BLITZ BLANK ganz besonders einstellen müssen. Dieses Thema ist für die Beschäftigten komplex geregelt; Wie etwa mit dem Arbeitsschutzgesetz und vielen anderen gesetzlichen Vorschriften, wie zum Beispiel der Biostoffverordnung.
BLITZ BLANK Gebäudereinigung
Blütenfeldplatz 1-8
76532 Baden-Baden
T +49 (0) 7221 - 21 77 291
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die praktizierte Für- und Vorsorge für die Angestellten hat einigen Nutzen:
- Es trägt zu einem reibungslosen Betriebsablauf bei
- verhindert die Zahlung von Ordnungsgeldern
- trägt zur Motivation der Mitarbeiter bei
- wirkt sich positiv auf die eigene Marktstellung aus
Die Gefahrenquellen
Nicht nur der Kontakt zu gefährlichen Stoffen, wie ätzenden Reinigungsmitteln ist ein Thema in der Gebäudereinigung. Bei allen Arten der Reinigung muss besonders auch auf die Ergonomie geachtet werden: So kann eine ständig gebückte oder gebeugte Haltung schnell zu Rückenproblemen führen. Nun ist die Reinigungsfirma hier in der Pflicht, alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen: Darum sollten alle verwendeten Arbeitsgeräte auf die Größe des benutzenden Mitarbeiters angepasst werden, wie beispielsweise die Rohre der Staubsauger.
Da die Gebäudereinigung zum Beispiel auch Fenster- und Fassadenreinigung beinhaltet, besteht unter Umständen auch ein erhöhtes Unfallrisiko. Für solche Tätigkeiten müssen die Reinigungskräfte vor allem erst einmal schwindelfrei sein; Und ab Arbeiten in einer bestimmten Höhe müssen die Beschäftigten der Gebäudereinigungsfirma dazu noch entsprechend mit Gurten gesichert werden.
"Gebäudereinigung in öffentlichen Räumen"
Die Gebäudereinigung ist gerade in öffentlichen Gebäuden ein wichtiger Image- aber auch ein entscheidender Kostenfaktor. Gerade in Zeiten knapper Haushaltskassen wird hier gern einmal gespart.
Das muss und sollte aber nicht sein: Wie es nämlich gelingen kann, Gebäudereinigung qualitätsorientiert UND wirtschaftlich zu organisieren, zeigt Elisabeth Schönwiese in ihrem 2010 erschienenen Buch „Gebäudereinigung in öffentlichen Räumen“.
2003 hatte im Landkreis Rastatt das zuständige Sachverständigenbüro für Gebäudereinigung der Autorin, neue Reinigungskonzepte in Schulen, Verwaltungsgebäuden und schließlich im Neubau des Landratsamtes umgesetzt. Mit diesen neuen Konzepten zeigt Schönwiese in ihrem Buch, warum die Gebäudereinigung aus Kostengründen nicht vernachlässigt werden muss.
So wurden über einen Zeitraum von sechs Jahren im Landkreis Rastatt die Personalkosten in der Gebäudereinigung um über 600.000 Euro reduziert. In den folgenden Jahren wurden etwa jeweils weitere 220.000 Euro eingespart. Zudem wurde der Verbrauch an Chemikalien um jährlich stolze 80 Prozent verringert.
In Ihrem Buch schildert die Gebäudereinigermeisterin, Sachverständige und Gutachterin detailliert, wie diese Ergebnisse möglich wurden: Nämlich durch die Umsetzung eines Gesamtkonzeptes; Hierbei reicht der Prozess von der Beratung schon während der Bauplanung, über die Personaleinsatzplanung und die Personalbeschaffung, bis zur Schulung des Reinigungspersonals und abschliessender Qualitätskontrolle.
Ob mit eigenem Personal oder einer Fremdfirma gearbeitet wird, finden in diesem Buch Auftraggeber alle wichtigen Informationen zur genauen Definition, Kalkulation und Beurteilung von Reinigungsdienstleistungen.
Elisabeth Schönwiese
Gebäudereinigung in öffentlichen Räumen
ökologisch – ökonomisch – qualitätsbewusst
Das Erfolgsmodell Landkreis und Landratsamt Rastatt
Gebäudereinigung Rastatt - Ein Handwerk mit vielen Facetten
Mit stolzen, fast 600.000 Beschäftigten, ist das Gebäudereiniger - Handwerk tatsächlich das beschäftigungsstärkste Handwerk in Deutschland; In der Gebäudereinigung arbeiten also mehr als 1 Prozent aller Beschäftigten hierzulande.
Die angebotenen Dienstleistungen sind vielfältig und umfassen neben der klassischen Gebäudereinigung, mittlerweile sämtliche Serviceleistungen in und an den Gebäuden.
So gehören inzwischen beispielsweise auch
- Catering - Service
- Hol- und Bringedienst
- Hausmeister - Dienst
- Parkraumbewachung - Kantinenbewirtschaftung
- Grünflächenpflege oder
- Winterdienst
zum Standardangebot vieler Unternehmen; auch in der Gebäudereinigung Rastatt.
Daher zählt das Gebäudereiniger - Handwerk heute zu einem modernen Dienstleistungshandwerk, einem wichtigen Wirtschaftsfaktor und zu einem sicheren Arbeitgeber.
Eine Ausbildung mit Perspektiven
Wie leider in so vielen Branchen, kann auch in der Gebäudereinigung der Bedarf an guten Auszubildenden kaum gedeckt werden. Dabei entscheiden sich Jugendliche, wenn sie eine Ausbildung zum Gebäudereiniger machen, für eine gute berufliche Perspektive in einem modernen, breitgefächerten Dienstleistungshandwerk:
Der Beruf des Gebäudereinigers ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Während der dreijährigen Ausbildung in den Gebäudereinigerunternehmen, erlernen die Auszubildenden umfassende Kenntnisse über die Beschaffenheiten von Gebäuden, von Bauteilen und Oberflächen sowie über chemische Zusammenhänge und Materialien.
Dazu kommt noch Wissen über die Handhabung verschiedenster Maschinen und Reinigungstechnologien sowie die Anwendung umweltgerechter Reinigungsverfahren.
Neben diesen technischen, mathematischen, chemischen und physikalischen Kenntnissen wird für die Ausbildung zum Gebäudereiniger, eine entsprechende körperliche Eignung vorausgesetzt.
Mit dem zum Abschluss der Ausbildung erhaltenen Gesellenbrief, kann der Gebäudereiniger dann in vielen verschiedenen Bereichen tätig werden; Wie Eingangs bereits erwähnt, zählt dazu nicht mehr nur die klassische Unterhaltsreinigung, vielmehr gehen die Tätigkeiten inzwischen weit darüber hinaus:
- Fassadenreinigung
- Denkmalpflege
- Industriereinigung
- Desinfektion oder
- Schädlingsbekämpfung,
sind alles Teilbereiche der Dienstleistungen, die ein Gebäudereiniger ausführt.
Nach einem eventuellen beruflichem "Aufstieg" zum Bereichs- oder Objektleiter, muss der Geselle zudem auch Organisationsvermögen mitbringen und Personalverantwortung tragen.
Der Einsatz modernster Maschinen und Reinigungsverfahren, die steigenden Anforderungen an logistischen Aufgaben für den Kunden oder benötigtes Spezialwissen im Umweltschutz und Qualitätsmanagement, gehören zu den Anforderungen an einen gut qualifizierten Gebäudereiniger.
Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten eines Gebäudereinigers
Im Anschluss an die Gesellenausbildung stehen einem Gebäudereiniger einige Möglichkeiten der Weiterbildung zur Verfügung; Zu den "beliebtesten" und meistgenutzten zählen:
- Meister
- Bachelor Studienrichtung Lebensmittel, Ernährung
- Bachelor Studienrichtung Hygiene
- Facility Management Bachelor
- Master Facility Design und Management
- General Service Manager/in
Ergänzend oder alternativ zur Weiterbildung besteht im Handwerk der Gebäudereinigung, eine große Anzahl von Fortbildungsmöglichkeiten; dazu zählen beispielsweise:
- Desinfektor
- Schädlingsbekämpfung
- Objektleiter
Das alles umfasst die Gebäudereinigung Karlsruhe
Das die Dienstleistungen im Gebäudereinigerhandwerk vielschichtig sind, haben wir schon eingehend beleuchtet. Gehen wir an dieser Stelle einmal darauf ein, was das genau heist. Gebäudereinigung von A bis Z - Was gehört in welchem Umfang dazu?
Nutzen können Sie die vielfältigen Dienstleistungen der BLITZ BLANK Gebäudereinigung in Bühl, Baden-Baden, Rastatt, Gaggenau, Gernsbach, Kuppenheim, Iffezheim und Karlsruhe.
BLITZ BLANK Gebäudereinigung
Blütenfeldplatz 1-8
76532 Baden-Baden
T +49 (0) 7221 - 21 77 291
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kleines Lexikon der Gebäudereinigung
A wie
Anlagenreinigungen
Wie dieser Reinigungsprozess abläuft, welche Reinigungstechniken und welche Reinigungmittel eingesetzt werden, wird individuell von der jeweiligen Anlage festgelegt. Eine Anlagenreinigung kann produktionsbegleitend durchgeführt werden oder auch außerhalb des Produktionsprozesses.
B wie
Büroreinigung
Dies meint eine gründliche zyklische Reinigung von Büros (bzw. Dienstleistungsunternehmen) aller Art. Dabei muss besonders die eigene Ordnung, Organisation und die Struktur der jeweiligen Firma berücksichtigt werden.
C wie
Cleanern
Dies meint ein besonderes Spray-Verfahren als Ergänzung des Feuchtwischverfahrens.
Mit einer Sprühvorrichtung wird das Cleaner-Mittel dorthin gebracht, wo hartnäckige Flecken sind bzw. wo der Pflegefilm beschädigt ist. Bevor mit dieser Reinigungsart begonnen wird, muß der lose Oberflächenschmutz durch Feuchtwischen beseitigt werden.
D wie
Denkmal-Reinigung
Die Denkmal-Reinigung oder auch Denkmal-Pflege erfordert oft eine schonende, auf das jeweilige Objekt genau abgestimmte Reinigung um die meist wertvollen Gebilde nicht zu beschädigen. Ruß, Abgase, Staub und Vogelkot haben dort meist ihre Spuren hinterlassen.
E wie
Erstreinigung
Eine sogenannte Erstreinigung findet vor dem Bezug der Räume statt; Dabei wird insbesondere der Handwerkerschmutz entfernt.Die Erstpflege soll jeglichem Belag einen Schutz geben und die anschließende stetige Reinigung und Pflege erleichtern.
F wie
Fensterreinigung
Die Fensterreinigung sorgt für einen klaren Durchblick im Büro, Unternehmen oder im Haushalt. Mit einer regelmäßigen Fensterreinigung werden auch Beschädigungen an den Fenstern vermieden.
G wie
Grundreinigung
Eine Grundreinigung meint die außerplanmäßige Reinigung von Objekten. Dabei werden besonders schwer zugängliche Bereiche oder stark haftende Verschmutzungen entfernt. Die Grundreinigung dient dem langfristigen Werterhalt eines Objektes. Insbesondere hygienisch sensible Bereiche wie Küchen oder sanitäre Bereiche sollten eine regelmäßige Grundreinigung erfahren.
H wie
Haushaltsreinigung
Die Haushaltsreinigung ist ein umfassender Service für alle, die beruflich und familiär stark eingebunden sind oder auch altersbedingt Hilfe und Unterstützung im Haushalt suchen.
I wie
Industriereinigung
Die Industriereinigung meint eine fachgerechte Reinigung von industriellen Produktionsstätten und Anlagen. Die Industriereinigung stellt hohe Ansprüche an Planung, Logistik, Material und Mitarbeiter der Reinigungsunternehmen, denn es müssen meist zahlreiche, stark anhaftende Rückstande innerhalb eines kurzen Zeitfensters entfernt werden.
K wie
Kehren
Kehren meint ein zyklisches, gründliches manuelles oder maschinelles Sammeln von auf dem Areal liegenden gewöhnlichen Verschmutzungen. Eine fachgerechte Entsorgung des Abfalls wird dabei natürlich auch gewährleistet.
L wie
Laminatpflege
Die Laminatpflege verhindert das Aufquellen vom Laminatboden in den Fugenbereichen. Durch Imprägnierzusätze werden die offenen Kanten beim Feuchtwischen gegen Nässe geschützt.
M wie
Maschinenreinigung
Viele Verschmutzungen an Maschinen und Anlagen lassen sich schnell, umweltfreundlich und kostengünstig mit einer Maschinenreinigung beseitigen. Dies findet statt mit modernsten Reinigungstechniken, wie beisielsweise Wasserhöchstdruckreinigung, Saug- und Blastechnik sowie Strahltechnik.
N wie
Nasswischen
Nasswischen kommt immer dort zum Einsatz, wo haftende Verschmutzungen entfernt werden müssen oder wo eine keimtötende Reinigung verlangt wird.
O wie
Oberflächenreinigung
Oberflächenreinigung ist zum Beispiel bei der sich wiederholenden Unterhaltsreinigung anzuwenden. Sie besteht oft auf Alkohol basierender Reinigungsmittel; Aber auch Tensidfreie Produkte sind hier sehr wirkungsvoll.
P wie
Polieren von Böden
Dies meint ein manuelles oder maschinelles Polieren bzw. Bohnern von Böden. Dabei werden die Böden von Gebrauchsspuren gereinigt.
R wie
Rohrreinigung
Eine Rohreinigung kann mit flüssigen oder mit pulvrigen Reinigungsmitteln mit hohem Alkalianteil, Rohrverstopfungen lösen. Um diesen vorzubeugen empfiehlt es sich, Rohrreinigungen in regelmässigen Zeitabständen einzusetzen.
S wie
Solardachreinigung
Wenn die natürliche Reinigung der Photovoltaikanlagen nicht mehr ausreicht, kann mit einer professionellen Solardachreinigung die Leistungsfähigkeit dieser erhalten werden.
T wie
Treppenhausreinigung
Die Treppenhausreinigung hält im Treppenhaus Stufe für Stufe sauber. Die dazugehörigen Leistungen reichen dabei von der Treppe über die Briefkästen bis hin zur Reinigung des Kellers.
U wie
Unterhaltsreinigung
Unterhaltsreinigung meint wiederkehrende Reinigungsarbeiten nach einem festgelegten Reinigungsplan. Die Unterhaltsreinigung richtet sich nach dem Bedarf, beispielsweise besonders verschmutzter Bereiche. Eine Unterhaltsreinigung dient auch dem Werterhalt einer Immobilie.
V wie
Vier-Farben-System
Eine professionelle Reinigungsfirma arbeitet immer nach dem Vier-Farb-System. Dies bedeutet, dass bei der Reinigung für jeden Bereich eine Farbe zugeordnet wird und es somit auch keine Verwechselungen geben kann. Die in der Gebäudereinigung benutzten Reinigungsmittel und auch das Zubehör wie Tücher oder Eimer sind nach genau diesem Farbsystem aufgebaut. Damit wird beispielsweise vermieden, dass mit einem Tuch, mit dem vorher die Toilette gereinigt wurde, danach der Schreibtisch gewischt wird.
W wie
Waschraumhygiene
Als Waschraumhygiene bezeichnet man die hygienische Reinigung von sanitären Anlagen wie Bäder oder WC-Anlagen. Die Hygiene spielt bei der Praxis- und Sanitärreinigung eine besonders große Rolle.
Z wie
Zwischenreinigung